Literatur / Rezensionen zur Museumspädagogik, zur Vermittlung in Museen
2019
Pöllmann, Lorenz und Clara Hermann (Hrsg.): Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements. Wiesbaden: Springer Gabler 2018. ISBN 978-3-658-24029-5; 465 Seiten, 50 €. Als eBook ISBN 978-3-658-24030-1, 39,99 €.
Historisches Museum Frankfurt am Main (Hrsg.): Digitale Museumspraxis. (=Cura 19). Frankfurt am Main. -> zur Rezension
Institut für Museumsforschung (Hrsg.): Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2018. Including an English Summary. Berlin: Inst. f. Museumsforschung. Sonderfragebogen: Onlineauftritt (=Heft 73). (zum Download)
Vogel, Andreas: Freier Eintritt für Alle? Zur aktuellen Preispolitik von Museen. In: Museum Aktuell, Heft 257/258, S. 8-11.
Verband der Museen der Schweiz (Hrsg.): Digitale Museumspraxis. Eine ganzheitliche Herangehensweise. Zürich. -> zur Rezension
Mohr, Henning und Christoph C. Niemann und Katharina Knapp: Hidden Potential. Intrapreneurship in Museumsorganisationen. Hrsg. v. Deutsches Bergbau-Museum Bochum. Bochum/Kiel. -> zur Rezension
Muschitz, Wolfgang (Hrsg.): Das Museum im digitalen Raum. Zum Status quo in Österreich. Verlegt vom Museumsbund Österreich. Graz. -> zur Rezension
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven (Hrsg.): Berührt es mich? Virtual Reality und ihre Wirkung auf das Besuchserlebnis in Museen – eine Untersuchung am Deutschen Auswandererhaus. Bremerhaven.
-> zur Rezension
Kliment, Tibor: Der freie Eintritt im Museum: Auswirkungen auf die Publikumsgewinnung, Einnahmen und umge-benden Museen im Kontext des Humboldt Forum Berlin. Berlin. (zum Download)
Institut für Museumskunde (Hrsg.): Synopse. Freier Eintritt, Ermäßigungen und Eintrittspreise der Museen in Deutschland. Berlin. (zum Download)
Wegner, Nora und Tom Schößler: Evaluation des freien Eintritts in Dauerausstellungen für die baden-württembergischen Landesmuseen und das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Berlin. (zum Download)
Tröndle, Martin (Hrsg.):Nicht-Besucherforschung. Audience Development für Kultureinrichtungen. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-25828-3; 138 Seiten, 64,99 EUR. eBook 49,99 EUR.
-> zur Rezension
Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Hauptsache Publikum! Besucherforschung für die Museumspraxis. Berlin. (zum Download)
2018
Wunderlich, Dagmar und Julia Heisig und Ivana Scharf: Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity-Instrument. Münster: Waxmann 2018. ISBN 978-3-8309-3687-9; 138 Seiten, 34,90 € / 30,99 € PDF
-> zur Rezension
Vogel, Andreas: Zur Zukunft der Vermittlungsarbeit von Museen. In: Museum Aktuell, Heft 246.2018, S. 15-18.
-> zum Beitragstext
Apel, Hans und Bernadette Rieder und Cordula Schwarze: Text - Bild - Stimme: Multimodalität von Wissenskommunikation im Museum. In: Blasch, Lisa und Daniel Pfurtscheller und Thomas Schröder (Hrsg.): Schneller, bunter, leichter? Kommunikationssstile im medialen Wandel. Innsbruck. S. 331-361
-> zur Rezension
Institut für Museumsforschung (Hrsg.): Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2017. Including an English Summary. Berlin: Inst. f. Museumsforschung. Sonderfragebogen: Museumspädagogik. (zum Download)
Kohle, Hubertus: Museen digital. Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluss an die Zukunft. Heidelberg 2018. ISBN 978-3-94054-86-3; 207 Seiten, 16,90 Euro
-> zur Rezension
"Kulturelle Vielfalt". Zeitschrift für Museum und Bildung, Heft 82-83/2017. Münster: LIT.
-> zur Rezension
Maul, Bärbel und Cornelia Röhlke (Hrsg.): Museen und Inklusion. Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe. Bielefeld 2018. ISBN 978-3-8376-4420-3; 168 Seiten, 29,99 Euro
2017
Bollmann, Beate: Qualitäten kleiner (Heimat-)Museen. Ein Leitfaden. Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3559-9; 76 Seiten, 14,90 €.
Deutscher Museumsbund e.V. (Hrsg.): Von uns - für uns! Die Museen unser Stadt entdeckt. Ein Aktionsprogramm für Kinder und Jugendliche. Berlin: Dt. Museumsbund (zum Download)
Institut für Museumsforschung (Hrsg.): Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016. Including an English Summary. Berlin: Inst. f. Museumsforschung. Sonderfragebogen: Digitalisierung. (zum Download)
Klodt, Carsten: Der perfekte Ausstellungstext. Mythos und Pragmatik gelungener visueller und sprachlicher Gestaltung. Berlin: BibSpider. ISBN 978-3-946911-00-5; 150 Seiten, 26 €.
-> zur Rezension
Preuß, Kristine und Fabian Hofmann (Hrsg.): Kunstvermittlung im Museum: ein Erfahrungsraum. Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-3545-2; 214 Seiten, 29,90 €.
Ricker, Dirk: Digitalisierungsstrategien in Museen. In: Horváth, Peter und Uwe Michel (Hrsg.): Unternehmenssteuerung der Zukunft. Stuttgart 2017, S. 37-50.
2016
Commandeur, Beatrix und Hannelore Kunz-Ott und Karin Schad (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München: Kopaed. ISBN 978-3-86736-451-5; 457 Seiten, 29,80 €.
Hoffmann, Fabian: Kunstpädagogik im Museum: Begriffe - Theorien - Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.
Institut für Museumsforschung (Hrsg.): Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2015. Including an English Summary. Sonderfragebogen: Konservierung, Restaurierung. Berlin: Inst. f. Museumsforschung. (zum Download)
Lipps, Saskia: Jugendliche im Museum. In: Heinze, Thomas und Lothar Bertels (Hrsg.): Internationales Kulturmanagement. Zur kulturellen Infra- und Angebotsstruktur der Städte Hagen und Smolensk. Wiesbaden: Springer. S. 125-132
Walz, Markus (Hrsg.): Handbuch Museen. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler. ISBN 978-3-476-02375-9; 417 Seiten, 69,95 €.
2015
Hofmann, Fabian: Pädagogische Kunstkommunikation zwischen Kunst-Aneignung und Kunst-Vermittlung. Fallspezifische empirische Untersuchungen zu zwei Schulklassen und einer Kita-Gruppe in Kunstausstellungen. München: kopaed.
Wegner, Nora: Publikumsmagnet Sonderausstellung – Stiefkind Dauerausstellung? Erfolgsfaktoren einer zielgruppenorientierten Museumsarbeit. Bielefeld: transcript.
Wegner, Nora: Museumsbesucher im Fokus. Befunde und Perspektiven zu Besucherforschung und Evaluation in Museen. In: Glogner-Pilz, Patrick und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum: Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden: VS Verlag. S. 255-283.
2014
Binder, Tanja: Kunstvermittlung im Museum: Jugendliche mit Social Media für Kunst gewinnen. In: Hausmann, Andrea und Linda Frenzel (Hrsg.): Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potentiale. Wiesbaden: Springer. S. 47-70
LWL Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.): Das Publikum im Blick. Besucherforschung als Impuls für besucherorientierte Museumsarbeit. Beiträge der Tagung im LWL-Freilichtmuseum Hagen vom 7. bis 8. November 2013. Hagen: LWL-Freilichtmuseum.